Rückblick

Vier Tisch-Stationen in Plochingen

Mai 2018

Plochingen

Der von der Vesperkirche Esslingen zu ihrem 10 jährigen Jubiläum ausgesandte Runde Tisch machte vom 12. bis 18. Mai Station in Plochingen. Kurt Hilsenbeck, Ehrenamtskoordinator in der Flüchtlingsarbeit vom Kreisdiakonieverband Esslingen und Gottfried Leibbrand vom AWO-Ortsverein organisierten und begleiteten die Stationen des auffälligen, großen und bunten Tisches in Plochingen.

Am Montag wurde der Tisch, der aus fünf farbigen Teilen besteht, welche die Flaggen aller Länder symbolisieren sollen, in der Fußgängerzone am Fischbrunnen aufgebaut. Haupt-und ehrenamtlich Mitarbeitende von verschiedenen sozialen Einrichtungen machten bei der Straßenaktion Werbung für ihre Angebote wie z.B. dem AWO Mittagstisch im evangelischen Gemeindehaus, den Angeboten der Beratungsstelle „Die Brücke“ in der Bahnhofstraße oder den Angeboten des Lokalen Bündnisses für Flüchtlinge (LBF) im neuen Begegnungszentrum „imMarkt8“. Begleitet vom APE-Café &Tee-Mobil, das speziell für diese Aktion vom Kreisdiakonieverband zur Verfügung gestellt wurde, entstanden gute Gespräche zwischen den beteiligten Akteuren und den vielen Passanten. Viele bleiben interessiert stehen und ließen sich auf einen Kaffee einladen. Besonders gefreut haben sich die Organisatoren, dass sich manche Passanten auch offen für ein eigenes ehrenamtliches Engagement gezeigt haben.

Gleich nach dieser Einladeaktion wurde der Tisch ins Evangelische Gemeindehaus Hermannstraße transportiert. Hier findet dreimal die Woche der AWO Mittagstisch statt. Zunächst sorgte der bunte Tisch unter den Stammgästen für etwas Verwirrung. Viele Essensgäste sitzen hier immer am selben Platz. Nun stand der bunte Tisch in der Mitte und alle anderen Tische waren strahlenförmig darum herum angeordnet. Große Freude bereiteten Pfarrer Gottfried Hengel und einige Personen des Kirchengemeinderates, indem sie sich gemeinsam mit Kurt Hilsenbeck und Gottfried Gienger vom LBF als Kellner engagierten und die AWO-Helfer in ihrer Aufgabe entlasteten. AWO-Vorsitzende Renate Sinn und gut ein Dutzend weitere Ehrenamtliche betreiben hier eine für die Stadt sehr wichtige Arbeit, die sich nicht nur an Bedürftige und Alleinstende wendet, sondern auch an alle anderen, die die Begegnung am Essenstisch schätzen. Mit viel Liebe und Engagement werden Menüs für 30 bis 60 Gäste mit Suppe, Salat, Hauptgericht und Nachspeise immer frisch gekocht.

Sofort nach dem Spülen und Aufräumen ging es für den Runden Tisch weiter ins neue Begegnungszentrum für Integration und Migration im.Markt8. Die Stadt Plochingen hat das Gebäude mit dem ehemaligen Schuhgeschäft im Frühjahr erworben und zur Nutzung für die Flüchtlings- und Integrationsarbeit zur Verfügung gestellt.
Auch wenn die offizielle Eröffnung erst am Marquard-Fest erfolgt, wurden die Räumlichkeiten nach sehr kurzen Umbaumaßnahmen schon jetzt in Betrieb genommen. Daher galt die Einladung zu „Gemeinsam-an-einem-Tisch“ ins wöchentlich donnerstags stattfindende Begegnungscafé zu kommen und die Arbeit von Haupt- und Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit kennenzulernen.
Besondere Gäste waren Bürgermeister Frank Bus und Eberhard Haußmann Geschäftsführer des Kreisdiakonieverbandes. Ein eigens für die Aktionen des Vesperkirchentisches engagiertes Filmteam machte bei diesem Event einige Interviews. Der fertige Film, der die Reiseerlebnisse des Tisches dokumentiert, wird vermutlich zu einer weiteren Aktion des Runden Tisches während des Publicviewing zur Fußballweltmeisterschaft fertiggestellt.

Zum Abschluss der Aktionswoche stand der Runde Tisch auf dem Wochenmarkt. Aufgrund des mittlerweile entstanden Wiedererkennungseffekts bleiben viele Passanten stehen und freuten sich an der erneuten Begegnung. Gottfried Leibbrand und andere Mitarbeitende der AWO informierten bei herrlichem Wetter über die Tätigkeiten von AWO-International und über das Fairtrade-Engagement der Stadt Plochingen.
Mit manchen Passanten gab es auch schon kleine Auswertungsgespräche zum Motto der Aktionswoche „Gemeinsam-an-einem-Tisch“: Engagierte von verschiedenen Organisationen haben sich am Runden Tisch erstmals oder besser kennengelernt. Menschen sind auf die verschiedenen Angebote aufmerksam geworden. Ehrenamtliche wurden in ihrem Engagement gewürdigt. Ganz unterschiedliche Menschen sind unverhofft gemeinsam-an-einem-Tisch zusammengekommen und sich mit viel Wertschätzung und Respekt begegnet. Manche Tischgäste wurden motiviert, sich selbst für ein besseres Miteinander zu engagieren…

Träger und Veranstalter:
Sponsoren: